Woran erkenne ich gesundes Katzenfutter?

Katzenfutter

Heute beschäftigen wir uns mit der Frage: Woran erkenne ich gesundes Katzenfutter? In den Medien werden etliche Marken als - das Beste für Ihre Katzen - angepriesen. Aber welches Futter ist wirklich gut? Auf was muss ich achten? Und auf was sollte man lieber verzichten?

 

Fleischanteil im Katzenfutter:

Als erstes gehen wir auf den Fleischanteil ein, einen der wichtigsten Merkmale im Katzenfutter. Da Katzen reine Fleischfresser sind, sollte dieser Wert möglichst hoch sein. Dabei unterscheidet man zusätzlich noch zwischen qualitativ hochwertigem Fleisch z.B. Muskelfleisch und tierischen Nebenprodukten sprich den Abfällen.

 

Auf dem Futter von Discountern (Rewe, Kaufland, Lidl, Sheba...) steht meistens nur: "Fleisch und tierische Nebenprodukte (u.a 4% Huhn , 4% Ente)". Daraus können wir nur ableiten das sich im Futter mindestens 4% Huhn und 4% Ente befinden. Würde es sich um hochwertiges Fleisch handeln, wäre dies sicherlich vom Hersteller so deklariert. Da diese sich aber hinter der Floskel mit den Nebenerzeugnissen verstecken kann davon ausgegangen werden, dass genau diese großteils im Futter enthalten sind. Außerdem machen die Hersteller keinerlei Angaben dazu aus was sich die restlichen 82% im Futter zusammensetzen.

Tierische Nebenprodukte können sein: Beine, Knochen, Zunge, Schwänze, Hoden, Klauen, Borsten, Hörner, Hufe, Milz, Lunge und vieles mehr.

 

In hochwertigerem Futter wie z.B. Cats Finefood ist genau deklariert was sich im Futter befindet. Nehmen wir als Beispiel die Sorte Kalb. Diese setzt sich zusammen aus 70% Kalb (Muskelfleisch, Herz, Leber, Lunge, und Niere), 27,45% Trinkwasser, 1% Aprikose, 1% Ananas.....

 

Schlechtes Futter:

Felix, Whiskas, Kitkat, Sheba, Brekkis ect. haben nur einen großen Namen, das Futter an sich ist aber schlecht.

 

Gutes Futter:

Animonda, MAC`s, Catz Finefood, Bozita, Grau, Real Nature, Almo Nature, GranataPet...

 

Für den kleinen Geldbeutel kann ich noch Cachet Select von Aldi empfehlen. Hat einen hohen, wenn auch nicht sehr hochwertigen, Fleischanteil und hebt sich damit etwas von dem Restlichen Discounter-Futter ab.

 

Wichtig: Für einen gesundes Fressverhalten, solltet Ihr Euren Katzen mindestens 3 verschiedene Marken Füttern. Das liegt zum Einen daran, das sich die analytischen Bestandteile verschiedener Marken immer etwas unterscheiden, und so ein gesunder Mix gewährleistet wird. Falls Eure Katzen ausschließlich eine Marke bekommen sind viele völlig darauf fixiert. Kommt es dann zu einer Änderung der Rezeptur oder ähnlichem kann die Umstellung für viele Katzen recht problematisch sein. Daher ist ein gesunder Mix, mit immer wieder mal etwas Neuem nur zu empfehlen.

 

Was sollte nicht im Katzenfutter enthalten sein?

- Knochenmehl

- Getreide

- Soja

- künstliche Farb-, Aroma- und Konservierungsstoffe

- Zucker

- pflanzliche Nebenerzeugnisse

 

Warum hochwertiges Futter gar nicht viel teurer ist

Im Endeffekt zahlt es sich aus hochwertiges Futter zu kaufen. Zum einen Leben Eure Fellnasen länger und gesünder und andererseits ist es gar nicht viel teurer. Aufgrund der hochwertigeren Zusammensetzung benötigen Eure Katzen eine viel geringere Menge an Futter. Dabei sollte jeweils die Fütterungsempfehlung auf der Verpackung beachtet werden. Zum anderen spart Ihr an vielen anderen Stelle. Zum Beispiel gehen Eure Katzen seltener aufs Katzenklo (weniger Katzenstreu), sie benötigen weniger Futter und die Chance besonders im Alter viel für Tierarztkosten ausgeben zu müssen schrumpft gewaltig.

 

Ich sage gerne: Eure Katzen nur mit "billigem" Futter zu füttern, ist als ob man selbst ausschließlich bei Mc Donalds essen gehen würde. Das kann nicht gesund sein!